Viele Sportlerinnen und Sportler, egal ob Hobbysportler oder Profiathleten, verwenden heute eine Pulsuhr, um ihren Puls und andere sportliche Fortschritte zu überprüfen und ihr Training so zu perfektionieren.
Die Hauptfunktion der Pulsuhr ist, wie der Name schon sagt, die Messung der Herzfrequenz. Jedoch gibt es zahlreiche Zusatzfunktionen wie zum Beispiel die Messung des Kalorienverbrauchs, der zurückgelegten Kilometer oder ein Schrittzähler.
Mittlerweile gibt es zahlreiche unterschiedliche Pulsuhren aller Preisklassen und mit den verschiedensten Funktionen auf dem Markt.
Beim Kauf einer neuen Pulsuhr stellt sich die Frage, auf welche Eigenschaften man achten sollte. Dieser Artikel soll einige Anhaltspunkte für den Kauf einer guten Pulsuhr geben.
Wie wird der Puls gemessen?
Bei der Messung der Herzfrequenz gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
Die erste Variante ist die Messung der Herzfrequenz direkt am Handgelenk. Weiters kann der Puls mittels Brustgurt gemessen werden.
Beide Varianten haben sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Die Messung der Herzfrequenz mit einem Brustgurt ist genauer und zuverlässiger als die Messung am Handgelenk.
Manche Sportler empfinden das Tragen des Brustgurtes jedoch als unangenehm und unbequem. Bei einigen Pulsuhren kann der Puls sowohl über einen Brustgurt als auch am Handgelenkt gemessen werden. So kann man je nach den eigenen Bedürfnissen und der Sportart auswählen, welche Variante der Pulsmessung man wählen möchte.
Welche Funktionen hat die Pulsuhr?
Wie bereits erwähnt, kann eine Pulsuhr nicht nur die Herzfrequenz messen, sondern hat auch zusätzliche Funktionen. Daher sollte man sich vor dem Kauf überlegen, welche Funktionen man braucht und auch nutzen möchte.
Praktisch ist zum Beispiel ein integriertes GPS-Modell, so kann die zurückgelegte Strecke gemessen, gespeichert und nachvollzogen werden. Weitere praktische Funktionen sind zum Beispiel ein integrierter Schrittzähler oder ein Bewegungssensor.
Mit welchen Geräten ist die Pulsuhr kompatibel?
Vor dem Kauf der Pulsuhr sollte man sich darüber informieren, ob sie mit dem eigenen Handy oder anderen verfügbaren Geräten kompatibel ist.
Welche Laufzeit hat der Akku?
Die Laufzeit des Akkus ist natürlich in erster Linie davon abhängig, wie oft die Pulsuhr genutzt wird. Es sollte jedoch trotzdem auf einen Akku geachtet werden, der relativ lange hält.
Ist die Uhr wasserdicht?
Wenn man auch beim Schwimmen eine Pulsuhr verwenden möchte, so muss diese natürlich wasserdicht sein. Das Messen der Herzfrequenz über das Handgelenk ist beim Schwimmen kaum möglich. Es gibt für die Messung im Wasser eigene Brustgurte, die zu 100 % wasserdicht sein müssen.
Fazit
Da es mittlerweile sehr viele unterschiedliche Modelle auf dem Markt gibt, sollte man sich vorab gut überlegen, für welche Sportarten man die Uhr nutzen möchte und welche Zusatzfunktionen für die eigenen Bedürfnisse wichtig sind.