Die wesentliche Entscheidung ist, traut der Trainierende eher seinen Fußsohlen oder eher seinem Gesäß die Trainingsbelastungsspitzen zu. Wer sitzend trainierend will entlastet den Stützapparat des Körpers eher, wer laufen will entlastet sein Gesäß. Beides Fitnessgeräte sind Indoor-Fitness-Geräte, die bei jedem Wetter bestens zum Training geeignet sind. Beide lassen sich statisch oder dynamisch einfachen oder erschwerten Trainingszielen flexibel anpassen. Ob der Fettabbau beispielsweise besser gezielt am Gesäß beim Spinning Bike oder beim Laufband erfolgt ist je nach Typ und Trainingsart komplett individuell verschieden.
Spinning Bike
Spinning Bike ist der amerikanische Fachausdruck für Trimm-dich-Räder, die nur für den Indooreinsatz genutzt werden soll. Das Spinning führt ein mit Masse beladenes oder flexibel belastbares über die Tretkurbel angetriebenes Schwungrad, welches meist vorn unten dem Lenker platziert ist. Anspruchsvolle Spinning Bikes simulieren mit flexibel einstellbarer Last gewünschte Gelände mit Ausnahme von lastfreien Simulationen von Bergabfahrten. Dies Fehlen der Bergabfahrt steigert den Trainingseffekt bestens.
Vielfältige Trainingsziele mit dem Spinning Bike
Jedes Spinning Bike eignet sich grundsätzlich für die Fitnessziele Fettverbrennung, verbesserte Belastbarkeit des Herzkreislaufsystems, für ergo-Trainings, für die allgemeine Gesundheit etwa als Wellnesstraining oder für den gezielten Muskelaufbau und Muskelabbau. Dabei ist Indoor-Cycling nahezu ohne jedes Risiko für die Muskulatur, das Herzkreislaufsystem oder die Knochen. In Gesellschaft ist es sogar für die soziale Kommunikation in der Trainingsgruppe förderlich. Probleme wie widrige Witterung oder Grippegefahren lassen ausschalten. Indoor-Cycling bietet attraktive Trainingskonditionen zu jeder Tageszeit und jeder Jahreszeit.
Auch entfällt der Stress auf Straßenverkehr, Tiere oder andere Ablenkungsarten zu achten. Spinning Bikes haben keinen Leerlauf und bieten keine Bremsen. Die Pedale laufen nicht weiter nur, weil das Schwungrad noch in Bewegung ist.
Laufband
Moderne Laufbänder bietet flexibel Platz und sind für viele Körpergewichte bestens geeignet. Einige Hersteller ermöglichen, sogar auf dem Laufband für Laufen oder mit dem eigenen Rennrad zu fahren. Laufen ist die natürlichste aller Fortbewegungsarten und damit von jedem gesunden Menschen einfach zu trainieren.
Um mit Waldböden konkurrieren zu können, bieten moderne anspruchsvolle Laufbänder Hightech Dämpfungssysteme. Thermoplastische Polyurethane mit dem Expansionsverfahren hergestellt bieten die besten Dämpfungseigenschaften für Körpergewichte der meisten Menschen. Alle Laufbänder erfordern eigene Trainingsschuhe. Einige dynamische Geschwindigkeitsmessung folgt der Schrittlänge und Frequenz. Das Laufband wird entsprechend schneller oder langsamer bewegt. Viele intelligente und bewährte Trainings sind von den Herstellern erprobt und vorher eingespeichert. Oft ist ein Langzeitspeicher enthalten, der alle wichtigen Laufinformationen abgespeichert und auf persönliche Speichermedien übertragbar vorhält. Große augenschonende Displays, die während des Laufens gelesen werden können, erlauben die stete Selbstkontrolle. Vom Trab bis zum schnellen Sprint lässt sich alles mit einem Laufband trainieren.
Fazit zwischen Spinning Bike und Laufband
Die nach vorn gebeugte Haltung kann, beim unangeleitetem Training zu Problemen führen, die nur der pausierende Laufbandnutzer, der sich auf dem Gerät abstützt, erreicht. Sonst nehmen sich die vielfältigen hochwertigen Trainingsziele relativ wenig. Wer auf Leistung trainiert, sollte das Trainingsgerät wählen, welches seinen sportlichen Bewegungen am nächsten kommt, weil doch spezifische Muskelgruppen angesprochen werden, die ganz unterschiedlich sind. Der stete Wechsel zwischen den Gerätearten sorgt für einen guten Ausgleich. Die Vorteile die die moderne Technik den weit entwickelten Geräten mitgibt zum Laufen in der Natur oder zum freien Radtraining wachsen stet und sorgen dafür, dass auch preisgünstige Geräte viel Komfort bieten können.