Viele Kunden schreiben uns an und fragen uns ob Fahrradfahren wirklich so gesund, bzw was daran wirklich so gesund ist.
Wir Antworten den Leuten immer: Ja und wie! Fahrradfahren ist super gesund! Dabei muss man nicht gleich auf sportlichen Höchstleistungen fahren. Laut der WHO reicht es schon fünf Mal die Woche für 30 Minuten aufs Zweirad zu steigen. Es gibt außerdem noch viele positive Aspekte die das Fahren auf dem Drahtesel mit sich bringt.
Zunächst gehen wir auf das Herz ein:
Durch die hohe Belastung beim Radfahren bringt man den Blutkreislauf auf Trab, das Schlagvolumen des Herzens erhöht sich und gleichzeitig vergrößert sich natürlich auch das Blutvolumen. Damit wird das Herz trainiert und lernt ökonomischer zu Arbeiten.
Das Herzinfarktrisiko sinkt auch noch enorm da regelmäßiges Fahren sich auf den Cholesterinspiegel auswirkt. Dieser wird gesenkt und so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Herzkranzgefäße verkalken geringer.
Laut einer Studie sinkt das Risiko auf Herzkreislauferkrankungen um ca. 60%.
Als nächstes zur Lunge:
Diese profitiert am meisten vom Fahrradfahren, auch hier wird eine hohe Belastung ausgeübt, die Lunge wird regelmäßig mit Sauerstoff gefüllt und so wird auch die Atemmuskulatur gekräftigt. Dieser positive Aspekt folgt dazu, dass die Ventilation der Lunge verbessert wird.
Hier kommen auch die Die Leute mit einer Atemwegserkrankung auf ihre Kosten. Vor allem Asthma Patienten profitieren von der hohen Intensität des Sportes. Bei dieser Zielgruppe reduziert sich die Häufigkeit von Asthmaanfällen stetig.
Kommen wir zum Interessantesten Thema, zur Muskulatur:
Schon nach einigen Minuten auf dem Fahrrad finden sich positive Effekte auf die Muskulatur. Geübte oder erfahrene Radler trainieren sogar ihren ganzen Körper auf dem Fahrrad. Hauptsächlich werden die Oberschenkel Muskulatur und die Waden Muskulatur trainiert. Dies führt dazu, dass sich der Stoffwechsel erhöht. Eine Muskulatur, die durch regelmäßige Aktivität gekräftigt ist, sieht nicht nur nach außen hin straffer aus, sondern wirkt auch schützend auf das Skelettsystem.
Die Psyche wird vom Fahrradfahren natürlich auch beeinträchtigt:
Die fließende Bewegung die beim Fahren auftreten wirken auf uns beruhigend und entspannt uns vom stressigen Alltag und das schon bei einer kurzen Fahrt.
Quelle: http://www.huffingtonpost.de/2014/04/18/fahrrad-fahren-leben-verb_n_5165917.html
Klingt ja super, dass man sogar die gesamte Muskulatur beim Fahrrad fahren trainiert. Momentan trainiere ich meistens auf dem Laufband, aber werde jetzt definitv auch öfter wieder Rad fahren. Danke für den Tipp!
Gruß Klara